Was kostet ein Gebärdensprachvideo? Diese Frage beschäftigt viele, die Barrierefreiheit in ihrer Kommunikation umsetzen möchten. Seit über zwei Jahrzehnten spielen Übersetzungen in die Deutsche Gebärdensprache eine entscheidende Rolle für die Inklusion tauber und taubblinder Menschen im Medienbereich. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Kosten, Entwicklung und Bedeutung dieser wichtigen Kommunikationsform. Möchtest du tiefer in die Geschichte der Gebärdensprachvideos und -übersetzungen in Deutschland eintauchen? Dann folge einfach diesem Link für weitere spannende Einblicke.
Herausforderungen der traditionellen Abrechnung nach Filmminuten
Traditionell werden diese Videos nach Filmminuten abgerechnet, was oft zu Unsicherheiten bei den Kosten führt. Die endgültige Videolänge – und somit auch die Kosten – sind erst nach Abschluss des Übersetzungsprozesses bekannt, was eine genaue Kostenvorhersage erschwert. Wir finden, diese Methode ist nicht kundenorientiert.
Wir bevorzugen eine klare und transparente Abrechnungsmethode, die auf der Anzahl der Wörter basiert. Deutsche Texte dienen meistens als Grundlage für Übersetzungen in die Deutsche Gebärdensprache. Je nach Übersetzungsperson entsteht aus 50 bis 70 deutschen Wörtern durchschnittlich eine Filmminute in Deutscher Gebärdensprache.


Warum wir von der Berechnung von Gebärdensprachvideos nach Wortzahl überzeugt sind
Durch die Abrechnung nach Wortzahl kann bereits zu Beginn des Projekts ein fester Preis vereinbart werden, was für finanzielle Klarheit und Transparenz sorgt. Auch die Kosten für ein Gebärdensprachvideo lassen sich auf diese Weise genau steuern. Tipps zur optimalen Gestaltung eines Textes als Grundlage für die Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache gibt es hier.
Beispielkosten für ein Gebärdensprachvideo
Angenommen, ein Text besteht aus 300 Wörtern. Daraus könnte ein Gebärdensprachvideo von etwa fünf Minuten Länge entstehen. Die Kosten für ein solches Video variieren auf dem freien Markt je nach Aufwand für Kommunikation, Textarbeit, Schnitt, Qualitätssicherung und Untertitelung und liegen zwischen 350 und 600 €. Früher konnten solche Videos aufgrund des geringeren Wettbewerbs bis zu 1.000 € kosten. Der heutige wettbewerbsorientierte Markt ermöglicht jedoch nicht nur günstigere Preise, sondern fördert auch Innovationen im Bereich der barrierefreien Kommunikation.
Wir streben ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis an. Unser Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die sowohl budgetfreundlich als auch qualitativ hochwertig sind. Ziel ist es, eine barrierefreie Welt zu fördern, in der auch kleine Budgets große Möglichkeiten eröffnen. Für weitere Informationen oder Anfragen kontaktiere uns einfach per E-Mail: uebersetzen@manua.de