Taubblindenassistenz: Ein selbstständiges Leben für Taubblinde durch Assistenz
Professionelle Taubblindenassistenz bieten wir an, die darauf abzielt, ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Taubblindheit zu ermöglichen. Unser Hauptziel ist es, die taubblinden Menschen darin zu unterstützen, in allen Lebensbereichen – sei es im Beruf oder im Alltag – eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Unsere spezialisierten Assistenzservices erleichtern es taubblinden Menschen, ihre Umgebung sicher zu navigieren, visuelle Informationen in taktil erfassbare Formen zu übersetzen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wir verstehen die einzigartigen Herausforderungen, denen taubblinde Menschen gegenüberstehen. Basierend auf diesem Verständnis entwickeln wir individuelle Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind.
Diese Lösungen zielen darauf ab, die Selbstständigkeit zu fördern, die gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern und die Lebensqualität insgesamt zu steigern. Unser gemeinsames Bestreben bei manua ist es, die Autonomie taubblinder Menschen zu stärken und dadurch ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Wir setzen uns dafür ein, dass taubblinde Menschen ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen können.

Konstantin Grin bei manua: Führung und Assistenz für Taubblinde
Konstantin Grin ist der Geschäftsführer von manua und zugleich ein qualifizierter Taubblindenassistent. Er hat sich darauf spezialisiert, taubblinden Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Sein Einsatzgebiet umfasst die Unterstützung ihrer Mobilität durch gezielte Begleitung und Assistenz, das Vermitteln verschiedener Kommunikationsformen sowie die Alltagsunterstützung bei diversen Aktivitäten wie Sport, Wandern, Reisen und Freizeitangeboten.
Mit Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (DGS), body signs und taktiler DGS setzt er sich dafür ein, die Lebensqualität taubblinder Menschen nachhaltig zu verbessern. Ihm ist besonders wichtig, dass sie sich in jeder Situation verstanden und sicher fühlen.
Geschäftsführer und Taubblindenassistent
konstantin@manua.de
Pronomen: er/ihm
Kevin Lindemann: Vielseitige Taubblindenassistenz
Kevin Lindemann hat erfolgreich an einer Qualifizierungsausbildung für Taubblindenassistenz in Hannover teilgenommen und diese mit dem TBA-Zertifikat abgeschlossen. Seit Neujahr 2024 ist er bei manua in Vollzeit beschäftigt. Zu seinen Fachgebieten zählen die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und taktile Gebärden.
Darüber hinaus beherrscht er auch das Lormen. Kevin arbeitet hauptsächlich in Berlin/Brandenburg und auch im gesamten Bundesgebiet als Assistenz für taubblinde Menschen. Zu seinen persönlichen Hobbys gehören Bowling, bei dem er als Nationalspieler in der tauben Mannschaft aktiv ist, Angeln und das Treffen mit Freunden.
Taubblindenassistent
kevin@manua.de
Pronomen: er/ihm

So erreichst du uns
Wenn du unsere Dienstleistung als Taubblindenassistenz in Anspruch nehmen möchtest, Beratung brauchst oder allgemeine Fragen zu unseren Arbeiten hast, melde dich gerne per E-Mail bei uns: tba@manua.de
Die unverzichtbare Rolle der Taubblindenassistenz
Die Taubblindenassistenz ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Leben von Menschen mit Hörsehbehinderung. Sie ermöglicht es taubblinden und hörsehbehinderten Personen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ein Höchstmaß an Selbstständigkeit zu erreichen. Das Deutsche Taubblindenwerk bietet seit 2015 eine spezielle Qualifizierung in Taubblindenassistenz an, die nach den Richtlinien des Gemeinsamen Fachausschusses für die Belange taubblinder und hörsehbehinderter Menschen (GFTB) erstellt wurde.
Selbstbestimmt leben mit Taubblindenassistenz: Orientierung, Kommunikation, Teilhabe
Ein zentrales Ziel der Taubblindenassistenz ist die Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Durch gezielte Unterstützung wird es taubblinden Menschen ermöglicht, kulturelle, soziale und politische Angebote wahrzunehmen und selbstbestimmt daran teilzunehmen.
Neben der Kommunikation ist auch der Bereich Orientierung und Mobilität ein wesentlicher Bestandteil der Assistenz. Die sehenden Begleitpersonen unterstützen taubblinde Menschen dabei, sich sicher im öffentlichen Raum zu bewegen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, bei Freizeitaktivitäten oder beim Einkauf.
Taktile Gebärden spielen in der Kommunikation mit taubblinden Menschen eine zentrale Rolle. Diese Form der Gebärdensprache wird über den Tastsinn wahrgenommen und stellt eine wichtige Brücke zum Austausch von Informationen dar, insbesondere wenn andere Kommunikationsformen nicht ausreichen.
Die sehende Begleitung übernimmt im Alltag viele verschiedene Aufgaben: von der Beschreibung der Umgebung über das Vorlesen von Schriftstücken bis hin zur Vermittlung nonverbaler Signale. Dabei steht stets die individuelle Selbstbestimmung der taubblinden Person im Mittelpunkt.

Aufgaben der Taubblindenassistenz
Die Taubblindenassistenz umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die weit über eine einfache Begleitung hinausgehen. Sie unterstützt bei alltäglichen Angelegenheiten, begleitet zu Arztbesuchen und Veranstaltungen, hilft bei Freizeitaktivitäten und Reisen sowie bei Behördengängen und Bankgeschäften. Der TBA-Verband e.V. (Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.) setzt sich als Berufsverband für die Interessen und die Professionalisierung dieses wichtigen Berufsfeldes ein.
Kommunikationsunterstützung durch Taubblindenassistenz
Eine der wichtigsten Aufgaben der Taubblindenassistenz ist die Unterstützung bei der Kommunikation. Taubblinde Menschen nutzen verschiedene Kommunikationssysteme, die je nach Art und Zeitpunkt des Eintritts der Sinnesschädigung variieren können. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) bietet umfangreiche Informationen zu diesen Kommunikationsformen und zur Beantragung von Assistenzleistungen.
Hilfsmittel für taubblinde Menschen
Neben der persönlichen Assistenz spielen auch spezielle Hilfsmittel eine wichtige Rolle im Leben taubblinder Menschen. Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg stellt in seiner Hilfsmittelausstellung eine Vielzahl von Alltagshilfen für taubblinde Menschen bereit. Die Taubblindenassistenz hilft bei der Auswahl und Anwendung dieser Hilfsmittel, um den Alltag der Betroffenen zu erleichtern.
Qualifizierungsprojekte und Förderung
In Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2008 ein spezielles Taubblinden-Assistenz-Projekt, das professionelle Taubblinden-Assistenten (TBA) qualifiziert. Dieses Projekt wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und hat das Ziel, die Situation taubblinder Menschen durch den Einsatz qualifizierter Assistenten zu verbessern.
Rechtliche Situation und Interessenvertretung
Für die rechtliche Situation und Unterstützungsmöglichkeiten ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. eine wichtige Anlaufstelle. Sie setzt sich für die Rechte und Interessen taubblinder Menschen ein und bietet Beratung zu verschiedenen Themen.
Schließlich gibt es noch das Taubblinden-Assistenz-Zentrum, das sich auf die Vermittlung und Koordination von Taubblindenassistenz spezialisiert hat und eine wichtige Rolle bei der Vernetzung von Assistenten und Hilfesuchenden spielt.
Die Taubblindenassistenz ist somit ein unverzichtbares Element für die Inklusion und Teilhabe taubblinder Menschen in unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht es den Betroffenen, trotz ihrer komplexen Sinnesbeeinträchtigung ein selbstbestimmtes Leben zu führen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Stiftungen und Kompetenzzentren
Die Stiftung Taubblind Leben setzt sich für die Verbesserung der Lebenssituation taubblinder Menschen ein und unterstützt verschiedene Projekte in diesem Bereich. Auch das Kompetenzzentrum für Taubblindheit bietet umfassende Informationen und Unterstützung für taubblinde Menschen und ihre Angehörigen.