taubblind

Was bedeutet taubblind?

Der Begriff taubblind bezeichnet eine komplexe Sinnesbehinderung, bei der sowohl das Hören als auch das Sehen stark beeinträchtigt sind. Menschen, die als taubblind gelten, haben nicht unbedingt einen vollständigen Verlust beider Sinne, sondern oft verschiedene Kombinationen von Hör- und Seheinschränkungen. Es handelt sich dabei nicht einfach um die Addition von Gehörlosigkeit und Blindheit, sondern um eine eigenständige Behinderungsform mit besonderen Herausforderungen. Die doppelte Sinnesbeeinträchtigung führt zu besonderen Herausforderungen im Alltag, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Informationszugang und Mobilität.

Ursachen und Ausprägungen 

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen taubblind werden können. Einige sind von Geburt an taubblind, während andere die Beeinträchtigung im Laufe ihres Lebens erwerben. Eine häufige Ursache für erworbene Taubblindheit ist das Usher-Syndrom, bei dem Betroffene zunächst eine Hörbehinderung haben und später auch ihr Sehvermögen verlieren. Andere mögliche Ursachen sind das CHARGE-Syndrom, Verletzungen oder altersbedingte Veränderungen.

Die Ausprägung der Taubblindheit kann sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen haben noch Seh- oder Hörreste, die sie nutzen können, während andere vollständig taub und blind sind. Der Zeitpunkt, zu dem die Sinnesbehinderungen eintreten, spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Kommunikationsmöglichkeiten der Betroffenen.

Kommunikation bei Taubblindheit

Für Menschen, die taubblind sind, ist die Kommunikation eine der größten Herausforderungen. Da die beiden Fernsinne Hören und Sehen stark eingeschränkt oder nicht vorhanden sind, müssen alternative Kommunikationswege gefunden werden. Hier spielt der Tastsinn eine zentrale Rolle.

Eine wichtige Kommunikationsform für taubblinde Menschen ist die taktile Gebärdensprache. Dabei legt die taubblinde Person ihre Hände auf die Hände des Gegenübers und fühlt so die Gebärden. Diese Methode wird besonders von Menschen genutzt, die zunächst taub waren und die Gebärdensprache beherrschten, bevor sie ihr Sehvermögen verloren.

Eine weitere Möglichkeit ist das Lormen, ein spezielles Tastalphabet, bei dem Buchstaben durch Berührungen an bestimmten Stellen der Hand dargestellt werden. Diese Methode ist besonders für Menschen geeignet, die vor dem Verlust des Hör- und Sehvermögens die Lautsprache erlernt haben.

Die Bedeutung von Assistenz

Menschen, die taubblind sind, benötigen in vielen Situationen des täglichen Lebens Unterstützung. Taubblindenassistent*innen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie helfen nicht nur bei der Kommunikation, sondern auch bei der Orientierung und Mobilität sowie beim Zugang zu Informationen.

Die Assistenz ermöglicht es taubblinden Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, Termine wahrzunehmen oder Freizeitaktivitäten nachzugehen. Dabei ist es wichtig, dass die Assistierenden speziell für die Arbeit mit taubblinden Menschen ausgebildet sind und die verschiedenen Kommunikationsmethoden beherrschen.

Hilfsmittel und Technologien 

Neben menschlicher Unterstützung gibt es auch verschiedene Hilfsmittel und Technologien, die taubblinden Menschen den Alltag erleichtern können. Dazu gehören spezielle Braille-Zeilen, die es ermöglichen, digitale Texte in Blindenschrift zu lesen, oder Geräte, die Vibrationen oder taktile Signale nutzen, um Informationen zu übermitteln.

Auch moderne Smartphones und Tablets können mit entsprechenden Anpassungen und Apps für taubblinde Menschen nutzbar gemacht werden. Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten der Kommunikation und des Informationszugangs.

Bildung und Förderung für taubblinde Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche, die taubblind sind, ist eine frühzeitige und spezialisierte Förderung besonders wichtig. Es gibt spezielle Bildungseinrichtungen, die auf die Bedürfnisse taubblinder Menschen ausgerichtet sind. Hier lernen die Kinder nicht nur alternative Kommunikationsmethoden, sondern werden auch in ihrer gesamten Entwicklung unterstützt.

Die Förderung umfasst neben der Kommunikation auch Bereiche wie Orientierung und Mobilität, lebenspraktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen trotz ihrer Sinnesbehinderungen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Rechtliche Situation und Anerkennung als eigenständige Behinderungsform

In Deutschland wurde Taubblindheit erst 2016 als eigenständige Behinderungsform anerkannt. Dies war ein wichtiger Schritt, um die besonderen Bedürfnisse taubblinder Menschen anzuerkennen und entsprechende Unterstützungsleistungen zu ermöglichen.

Trotzdem gibt es noch immer Herausforderungen in Bezug auf die rechtliche Situation. Viele taubblinde Menschen kämpfen um die Anerkennung ihres spezifischen Hilfebedarfs und die Finanzierung notwendiger Assistenzleistungen. Es ist wichtig, dass du dich über deine Rechte informierst und gegebenenfalls Unterstützung bei der Durchsetzung deiner Ansprüche suchst.

Leben mit Taubblindheit: Herausforderungen und Chancen

Das Leben mit Taubblindheit stellt dich vor viele Herausforderungen. Die eingeschränkte Kommunikation und der erschwerte Zugang zu Informationen können zur Isolation und Einsamkeit führen. Alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, das Aufsuchen von Ärztinnen und Ärzten oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel können ohne Unterstützung sehr schwierig sein.

Trotz dieser Herausforderungen führen viele taubblinde Menschen ein aktives und erfülltes Leben. Mit der richtigen Unterstützung und Hilfsmitteln kannst du deine Fähigkeiten entwickeln und deine Ziele verfolgen. Es gibt Selbsthilfegruppen und Organisationen, die dich dabei unterstützen können, dich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gemeinsam für deine Rechte einzutreten.

Sensibilisierung der Gesellschaft 

Eine wichtige Aufgabe ist es, die Gesellschaft für die Bedürfnisse taubblinder Menschen zu sensibilisieren. Viele Menschen wissen wenig über Taubblindheit und die damit verbundenen Herausforderungen. Durch Aufklärung und persönliche Begegnungen kann das Verständnis für taubblinde Menschen gefördert werden.

Als taubblinder Mensch kannst du selbst dazu beitragen, indem du offen über deine Erfahrungen sprichst und anderen erklärst, wie sie am besten mit dir kommunizieren können. Jede Begegnung ist eine Chance, das Bewusstsein für Taubblindheit zu schärfen und Barrieren abzubauen.

Zukunftsperspektiven für taubblinde Menschen

Die Forschung im Bereich der Sinnesbehinderungen macht ständig Fortschritte. Neue medizinische Behandlungsmöglichkeiten und technologische Entwicklungen könnten in Zukunft die Lebensqualität taubblinder Menschen weiter verbessern.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen weiter verbessert werden. Dazu gehört der Ausbau barrierefreier Angebote, die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Assistenz und die Förderung der Teilhabe taubblinder Menschen in allen Lebensbereichen.

Als taubblinder Mensch stehst du vor besonderen Herausforderungen, aber du hast auch viele Möglichkeiten, dein Leben aktiv zu gestalten. Mit der richtigen Unterstützung, geeigneten Hilfsmitteln und deinem persönlichen Engagement kannst du deine Ziele erreichen und ein selbstbestimmtes Leben führen. Lass dich nicht entmutigen und nutze die vorhandenen Ressourcen und Netzwerke, um deine Interessen zu vertreten und deine Fähigkeiten zu entfalten.

Von A bis Z: Begriffe rund um Hörbehinderung und Gebärdensprachen

Hier findest du Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Hörbehinderung und Gebärdensprachen. Unser Ziel ist es, dir einen einfachen Zugang zu diesem Themenfeld zu ermöglichen und Fachbegriffe verständlich zu erläutern.

arrow_upward