Lippenlesen

Von den Lippen ablesen oder Lippenlesen ist eine Fähigkeit, die oft falsch eingeschätzt wird. Entgegen der weit verbreiteten Annahme können Gehörlose nicht einfach alles von den Lippen ablesen. In Wirklichkeit sind nur etwa 30 % der Wörter durch Ablesen erkennbar, und selbst dieser Wert ist nur ein grober Durchschnitt. Diese Erkenntnis ist wichtig, um die Herausforderungen zu verstehen, mit denen Menschen mit Hörbehinderung täglich konfrontiert sind.

Die Herausforderungen beim von den Lippen ablesen

Ein grundlegendes Problem beim Lippenlesen ist, dass viele Wörter ein nahezu identisches Mundbild haben. Ein klassisches Beispiel hierfür sind die Wörter „Butter“ und „Mutter“. Für jemanden, der auf das Ablesen angewiesen ist, sind diese Wörter visuell nicht zu unterscheiden. Dies führt zu einer enormen Herausforderung in der alltäglichen Kommunikation.

Das Ablesen ist kein einfacher Prozess und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

1. Kontext: Der Zusammenhang, in dem ein Gespräch stattfindet, spielt eine entscheidende Rolle. Wenn du als ablesende Person weißt, dass es um das Frühstück geht, wirst du eher „Butter“ als „Mutter“ vermuten. Aber selbst dann bleibt eine Unsicherheit.

2. Kombinationsfähigkeit: Die restlichen 70 % der Kommunikation, die nicht direkt ablesbar sind, müssen durch Kombination erschlossen werden. Du musst als „Lesende“ ständig verschiedene Möglichkeiten im Kopf behalten und die wahrscheinlichste Lösung wählen.

3. Qualität des Mundbildes: Nicht jeder Sprecher hat ein deutliches Mundbild. Faktoren wie Nuscheln, schiefe Zähne oder ein dichter Bart können das von den Lippen ablesen erheblich erschweren.

Lippenlesen: Das Bild zeigt eine farbenfrohe Nahaufnahme eines offenen Mundes mit betonten Lippen und einem Bart.

Lippenlesen in der Praxis

Um die Schwierigkeiten des Lippenlesens zu verdeutlichen, kannst du selbst einen einfachen Test machen: Schalte den Ton deines Fernsehers aus und versuche, die Nachrichten nur durch Ablesen zu verstehen. Selbst bei professionellen Sprechern, die ein klares Mundbild präsentieren, wirst du feststellen, dass es nahezu unmöglich ist, alles zu verstehen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Lippenlesen nicht mit dem Lesen eines Buches oder einer Zeitung vergleichbar ist. Es erfordert ein hohes Maß an Konzentration und ist über längere Zeiträume extrem anstrengend. In Gruppensituationen wird das von den Lippen ablesen sogar nahezu unmöglich, da du dich nur auf eine Person gleichzeitig konzentrieren kannst.

Die Rolle des Ablesens in Gebärdensprachen

Trotz seiner Einschränkungen spielt das Ablesen eine Rolle in der Deutschen Gebärdensprache. Hier sind Lippenbewegungen ein wichtiges Element und können sogar bedeutungstragend sein. Eine einzelne Gebärde kann je nach begleitendem Mundbild unterschiedliche Bedeutungen haben, wie beispielsweise „Politik“, „Technik“, „vorbereiten“ oder „Methode“.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass auch in der Gebärdensprache die Lippenbewegungen nur eine unterstützende Funktion haben. Sie können niemals das einzige Kommunikationsmittel sein. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine eigenständige, vollwertige Sprache mit einer eigenen Grammatik und Syntax.

Die Grenzen des Lippenlesens

Selbst wenn du als Person mit Hörbehinderung das Lippenlesen beherrschst, ist es in den allermeisten Fällen sehr anstrengend, sich über einen längeren Zeitraum nur auf Lippen als Kommunikationsmittel zu verlassen. In größeren Runden ist das von den Lippen ablesen sogar schlichtweg unmöglich, weil dann oft durcheinander gesprochen wird und das Thema schnell wechselt. Die Augen können schließlich immer nur einem Lippenpaar auf einmal folgen.

Diese Einschränkungen führen dazu, dass viele Menschen mit Hörbehinderung in sozialen Situationen schnell ermüden oder sich ausgeschlossen fühlen können. Es ist wichtig, dass die hörende Mehrheitsgesellschaft sich dieser Herausforderungen bewusst ist und aktiv daran arbeitet, inklusive Kommunikationsumgebungen zu schaffen.

Technische Hilfsmittel und Alternativen zum Lippenlesen

Angesichts der Grenzen des Lippenlesens haben sich in den letzten Jahren verschiedene technische Hilfsmittel entwickelt, die die Kommunikation für Menschen mit Hörbehinderung erleichtern sollen. Dazu gehören beispielsweise Spracherkennungs-Apps, die gesprochene Sprache in Echtzeit in Text umwandeln.

Auch Cochlea-Implantate können für manche Menschen mit Hörbehinderung eine Option sein, um das Hörvermögen zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Implantate nicht für alle geeignet sind und auch nicht zu einem „normalen“ Hören führen.

Eine weitere wichtige Alternative zum Lippenlesen ist der Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern. In vielen offiziellen Situationen, wie bei Arztbesuchen oder Behördengängen, haben Menschen mit Hörbehinderung ein Recht auf die Bereitstellung eines Dolmetschers.

Die Bedeutung von Bewusstseinsbildung und Inklusion

Um die Kommunikation zwischen hörenden und tauben Menschen zu verbessern, ist es entscheidend, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Lippenlesens zu schärfen. Hörende Menschen können lernen, wie sie ihre Sprechweise anpassen können, um das Ablesen zu erleichtern. Dazu gehört beispielsweise, langsam und deutlich zu sprechen, ohne dabei zu übertreiben, und sicherzustellen, dass das Gesicht gut beleuchtet und sichtbar ist.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Gebärdensprache als vollwertige Sprache anzuerkennen und ihre Verbreitung in der Gesellschaft zu fördern. In einigen Ländern wird Gebärdensprache bereits als Fremdsprache in Schulen angeboten, was zu einem besseren Verständnis und einer inklusiveren Gesellschaft beitragen kann.

Das Ablesen oder Lippenlesen ist zwar eine wichtige Fähigkeit für Menschen mit Hörbehinderung, stellt jedoch keine vollständige Lösung für Kommunikationsprobleme dar. Diese Technik erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Kombinationsfähigkeit und Kontextwissen. Selbst unter optimalen Bedingungen reicht sie oft nicht aus, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

Von A bis Z: Begriffe rund um Hörbehinderung und Gebärdensprachen

Hier findest du Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Hörbehinderung und Gebärdensprachen. Unser Ziel ist es, dir einen einfachen Zugang zu diesem Themenfeld zu ermöglichen und Fachbegriffe verständlich zu erläutern.

arrow_upward