Arbeitsassistenz

Was ist Arbeitsassistenz für Menschen mit Hörbehinderung?

Arbeitsassistenz ist eine wichtige Unterstützungsleistung für Menschen mit Behinderungen, insbesondere für Personen mit Hörbehinderung, um ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen und zu sichern. Wenn du taub oder schwerhörig bist, kann eine Arbeitsassistenz dir helfen, deinen Arbeitsalltag zu bewältigen und erfolgreich im Beruf zu sein. Die Arbeitsassistenz umfasst regelmäßige und dauerhafte Unterstützung am Arbeitsplatz, die über gelegentliche Hilfestellungen hinausgeht.

Für Menschen mit Hörbehinderung bedeutet Arbeitsassistenz in der Regel die Unterstützung durch Gebärdensprachdolmetschende oder andere Kommunikationshilfen. Diese ermöglichen es dir, effektiv mit deinem hörenden Kollegium und deinen Vorgesetzten zu kommunizieren und an Besprechungen, Schulungen oder anderen beruflichen Aktivitäten teilzunehmen. Die Arbeitsassistenz hilft dir dabei, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und deine Aufgaben selbstständig erledigen zu können.

Gebärdensprache und Kommunikation am Arbeitsplatz

Die konkrete Umsetzung der Arbeitsassistenz kann je nach deinen individuellen Bedürfnissen und der Art deiner Tätigkeit variieren. Für viele taube und schwerhörige Menschen ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ein wesentlicher Bestandteil ihrer Kommunikation.

Als taube oder schwerhörige Person kannst du beispielsweise regelmäßig Gebärdensprachdolmetschende für wichtige Meetings oder Gespräche mit deiner Kundschaft in Anspruch nehmen. Die Dolmetschenden übersetzen nicht nur die gesprochene Sprache in Gebärdensprache und umgekehrt, sondern vermitteln auch kulturelle Nuancen und Kontexte, die für ein vollständiges Verständnis wichtig sind. Somit kannst du aktiv an Diskussionen teilnehmen und deine Ideen einbringen.

In manchen Fällen kann die Arbeitsassistenz auch technische Hilfsmittel umfassen, wie spezielle Telefonanlagen für Menschen mit Hörbehinderung oder Schriftdolmetschsysteme. Diese ermöglichen es dir, Gespräche in Echtzeit mitzulesen und dich schriftlich zu beteiligen. Die genaue Form der Assistenz wird individuell festgelegt und richtet sich nach deinem konkreten Unterstützungsbedarf am Arbeitsplatz.

Wer hat Anspruch auf diese Leistung?

Grundsätzlich hast du als Mensch mit einer anerkannten Schwerbehinderung oder Gleichstellung Anspruch auf Arbeitsassistenz, wenn diese für die Ausübung deiner beruflichen Tätigkeit notwendig ist. Als taube oder schwerhörige Person musst du in der Lage sein, die Kerntätigkeiten deines Berufs selbstständig auszuführen. Die Arbeitsassistenz dient lediglich dazu, Barrieren bei der Kommunikation oder anderen Aspekten des Arbeitsalltags zu überwinden.

Um Arbeitsassistenz zu erhalten, musst du mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein und ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis haben. Auch Selbstständige und freiberuflich arbeitende Personen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitsassistenz in Anspruch nehmen.

Der Antragsprozess

Der Prozess zur Beantragung von Arbeitsassistenz kann zunächst kompliziert erscheinen, ist aber mit der richtigen Unterstützung gut zu bewältigen. In der Regel stellst du den Antrag auf Arbeitsassistenz beim zuständigen Rehabilitationsträger oder direkt beim Inklusionsamt. Wenn du unsicher bist, welche Stelle für dich zuständig ist, kannst du dich an das Inklusionsamt wenden, das dir bei der Antragstellung hilft und die Zuständigkeit klärt.

Für den Antrag benötigst du verschiedene Unterlagen, darunter ein ausgefülltes Antragsformular, eine Kopie deines Schwerbehindertenausweises oder Gleichstellungsbescheids, deinen Arbeitsvertrag und eine Beschreibung der Tätigkeiten, die die Assistenzkraft für dich übernehmen soll. Das Inklusionsamt prüft dann deinen Antrag und entscheidet über die Bewilligung der Arbeitsassistenz.

Die Rolle der Arbeitsassistenz

Arbeitsassistenz spielt eine zentrale Rolle bei der beruflichen Integration von Menschen mit Hörbehinderung. Sie ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten und Kompetenzen voll einzubringen und auf Augenhöhe mit deinem hörenden Kollegium zu arbeiten. Durch die Unterstützung von Gebärdensprachdolmetschenden oder anderen Kommunikationshilfen kannst du aktiv an Teambesprechungen teilnehmen, Gespräche mit deiner Kundschaft führen und dich beruflich weiterentwickeln.

Die Arbeitsassistenz trägt auch dazu bei, Vorurteile und Unsicherheiten im Umgang mit tauben oder schwerhörigen Mitarbeitenden abzubauen. Indem sie eine reibungslose Kommunikation ermöglicht, fördert sie das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit im Team. Dies kann langfristig zu einer inklusiveren Arbeitsumgebung führen, von der alle Beteiligten profitieren.

Finanzierung und Dauer der Leistung

Die Finanzierung der Arbeitsassistenz erfolgt in Form einer Geldleistung, die du als arbeitnehmende Person mit Hörbehinderung erhältst. Mit diesem Budget kannst du selbst eine Assistenzkraft einstellen oder die Leistungen bei einem Dienstleistenden in Anspruch nehmen. Die Höhe der Leistung richtet sich nach deinem individuellen Bedarf und wird vom Inklusionsamt festgelegt.

Die Dauer der Arbeitsassistenz hängt von deiner persönlichen Situation ab. Wenn es um die Erlangung eines neuen Arbeitsplatzes geht, ist die Förderung zunächst auf drei Jahre befristet. In dieser Zeit übernehmen in der Regel die Agentur für Arbeit oder die Rentenversicherung die Kosten. Sollte nach dieser Eingliederungsphase weiterhin Bedarf bestehen, kann die Arbeitsassistenz fortgesetzt werden, wobei dann das Inklusionsamt als Kostenträger eintritt.

Bei der Sicherung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses oder einer selbstständigen Tätigkeit ist die Arbeitsassistenz zeitlich nicht begrenzt. Du musst den Antrag jedoch oft jährlich neu beim zuständigen Inklusionsamt stellen, um die weitere Notwendigkeit der Unterstützung zu prüfen und die Förderung fortzusetzen.

Technische Hilfsmittel als Ergänzung

Neben der personellen Unterstützung durch Gebärdensprachdolmetschende umfasst die Arbeitsassistenz für Menschen mit Hörbehinderung oft auch den Einsatz technischer Hilfsmittel. Diese können deine Kommunikationsmöglichkeiten am Arbeitsplatz erheblich verbessern und deine Selbstständigkeit fördern. Zu den gängigen technischen Hilfen gehören beispielsweise:

  • Spezielle Telefonanlagen mit Verstärkerfunktion oder Bildtelefonie
  • Schriftdolmetschsysteme für Besprechungen und Konferenzen
  • FM-Anlagen zur drahtlosen Übertragung von Sprache
  • Lichtsignalanlagen für akustische Warnsignale

Die Kosten für diese technischen Hilfsmittel können ebenfalls im Rahmen der Arbeitsassistenz übernommen werden. Es ist wichtig, dass du dich über die neuesten technologischen Entwicklungen informierst und mit der Firma, bei der du angestellt bist und dem Inklusionsamt besprichst, welche Lösungen für deinen spezifischen Arbeitsplatz am sinnvollsten sind.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Implementierung von Arbeitsassistenz kann manchmal mit Herausforderungen verbunden sein. Einige Firmen und Betriebe sind möglicherweise unsicher, wie sie mit der Situation umgehen sollen oder haben Bedenken bezüglich des organisatorischen Aufwands. Hier ist es wichtig, offen zu kommunizieren und die Vorteile der Arbeitsassistenz für alle Beteiligten aufzuzeigen.

Als arbeitnehmende Person mit Hörbehinderung kannst du aktiv dazu beitragen, indem du die Menschen, die mit dir zusammen arbeiten und deine Vorgesetzten über deine Bedürfnisse informierst und ihnen erklärst, wie die Zusammenarbeit mit Gebärdensprachdolmetschenden funktioniert. Viele Unsicherheiten lassen sich durch Aufklärung und praktische Erfahrungen abbauen.

Auch die Koordination der Einsätze von Gebärdensprachdolmetschenden kann anfangs eine Herausforderung darstellen. Eine gute Planung und frühzeitige Absprachen sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Mit der Zeit entwickeln sich oft effiziente Routinen, die den Einsatz der Arbeitsassistenz reibungslos in den Arbeitsalltag integrieren.

Die Zukunftsperspektiven der Arbeitsassistenz 

Die Arbeitsassistenz für taube und schwerhörige Menschen entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte eröffnen neue Möglichkeiten, die Kommunikation am Arbeitsplatz zu verbessern und Barrieren abzubauen. Automatische Spracherkennungssysteme und KI-gestützte Übersetzungstools könnten in Zukunft die Arbeit von Gebärdensprachdolmetschenden ergänzen oder in bestimmten Situationen sogar ersetzen.

Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion in der Arbeitswelt. Dies könnte dazu führen, dass Arbeitsassistenz in Zukunft noch selbstverständlicher wird und Arbeitgebende proaktiv barrierefreie Arbeitsumgebungen schaffen. Als Mensch mit Hörbehinderung kannst du von diesen Entwicklungen profitieren und deine beruflichen Möglichkeiten weiter ausbauen.

Es ist wichtig, dass du dich regelmäßig über neue Entwicklungen im Bereich der Arbeitsassistenz informierst und deine Rechte kennst. Nutze die Unterstützungsangebote der Integrationsfachdienste und Schwerbehindertenvertretungen, um deine Arbeitssituation kontinuierlich zu verbessern und dein volles Potenzial am Arbeitsplatz zu entfalten.

Arbeitsassistenz als Schlüssel zur Inklusion

Arbeitsassistenz ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung im Arbeitsleben. Sie ermöglicht dir, deine Fähigkeiten voll zu entfalten und gleichberechtigt am Berufsleben teilzuhaben. Durch die Kombination von personeller Unterstützung, technischen Hilfsmitteln und der Sensibilisierung des Arbeitsumfelds werden Barrieren abgebaut und Chancengleichheit geschaffen. Wenn du als taube oder schwerhörige Person mit Hörbehinderung von Arbeitsassistenz profitieren möchtest, zögere nicht, dich an das zuständige Inklusionsamt oder einen Integrationsfachdienst zu wenden. Diese Stellen können dich umfassend beraten und bei der Beantragung und Umsetzung der Arbeitsassistenz unterstützen. Gemeinsam kann so ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, in dem du deine Potenziale voll ausschöpfen und beruflich erfolgreich sein kannst. Indem du die Möglichkeiten der Arbeitsassistenz nutzt und aktiv für deine Bedürfnisse eintrittst, kannst du zudem  nicht nur deinen eigenen Berufsweg erfolgreich gestalten, sondern auch dazu beitragen, die Arbeitswelt insgesamt inklusiver und barrierefreier zu machen.

Von A bis Z: Begriffe rund um Hörbehinderung und Gebärdensprachen

Hier findest du Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Hörbehinderung und Gebärdensprachen. Unser Ziel ist es, dir einen einfachen Zugang zu diesem Themenfeld zu ermöglichen und Fachbegriffe verständlich zu erläutern.

arrow_upward