Die manua GmbH hat Ende Januar 2025 die Übersetzungsarbeit für das EMPLOY-Projekt der Universität zu Köln erfolgreich abgeschlossen. Wir haben die Zusammenfassungen von drei Kapiteln aus der Broschüre Taubblindheit und Hörsehbehinderung des EMPLOY-Projekts in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Diese sind auf der REHADAT-Wissen-Website unter der Broschüre Nr. 16 zu finden.
Die Broschüre umfasst insgesamt sechs Kapitel und behandelt die Auswirkungen von Taubblindheit und Hörsehbehinderung auf das Arbeitsleben. Unsere Übersetzung umfasst die Kapitel 3, 4 und 5:
- Kapitel 3 beschreibt Herausforderungen im Arbeitsleben, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Orientierung, Mobilität und Energieaufwand. Verständigung erfordert individuelle Lösungen, da Gruppenkommunikation oft schwierig ist. Arbeitswege und Arbeitsplatzgestaltung können Barrieren darstellen. Hoher Konzentrationsaufwand führt zu schnellerer Erschöpfung, weshalb flexible Arbeitszeiten hilfreich sind. Die Offenlegung beim Arbeitgeber ist nicht verpflichtend, aber oft vorteilhaft. Anpassungen und Hilfsmittel erleichtern die Teilhabe.
- Kapitel 4 widmet sich der bedarfsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen. Praxisnahe Lösungen wie technische Hilfsmittel, Dolmetschende, Taubblindenassistenz und barrierefreie Arbeitsumgebungen werden vorgestellt. Zudem geht es um flexible Arbeitsmodelle, Sensibilisierung im Team, berufliche Ausbildungsmöglichkeiten und den Wiedereinstieg nach längerer Arbeitsunfähigkeit.
- Kapitel 5 gibt einen Überblick über Förder- und Beratungsangebote. Es erläutert finanzielle Hilfen und Unterstützungsleistungen – von Assistenz und technischen Hilfsmitteln bis hin zur Beratung zu beruflicher Teilhabe und rechtlichen Fragen. Auch die Arbeit von Selbsthilfeorganisationen sowie Informationen zur Erwerbsminderungsrente werden vorgestellt.
Professionelle und barrierefreie Videogestaltung
Bei der Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache legten wir besonderen Wert auf eine barrierefreie Videogestaltung. Die Videos haben einen dunklen Hintergrund – ein neuer Standard für Gebärdensprachvideos, den wir konsequent empfehlen, um auch taubblinde Menschen bestmöglich zu erreichen.
Der dunkle Hintergrund sorgt für einen deutlich höheren Kontrast zur helleren Hautfarbe der gebärdenden Person als ein heller Hintergrund. Dies verbessert die Erkennbarkeit der gebärdensprachlichen Inhalte erheblich, insbesondere für taubblinde Menschen.
Unsere Erfahrung in der Taubblindenassistenz floss in diese Übersetzungen ein. Die Gebärdensprachvideos machen zentrale Inhalte der wissenschaftlichen Arbeit verständlich und tragen dazu bei, die Arbeitssituation von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung zu verbessern.
Die übersetzten Zusammenfassungen sind nun auf der REHADAT-Wissen-Website verfügbar. Sie bieten einen prägnanten Überblick über die wichtigsten Themen der Broschüre und richten sich an verschiedene Gruppen: Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung, ihre Vorgesetzten und Kollegschaft sowie Beratende und Fachkräfte der Arbeitsmedizin.